DLRG Cup Pool – Rettungsschwimmer brechen Rekorde beim Wettstreit um Plätze für die Europameisterschaft
Schnelle Zeiten, neue Rekorde, aber kaum Überraschungen hat Rettungssport-Bundestrainerin Susanne Ehling am Wochenende in Warendorf gesehen. In der Schwimmhalle der Bundeswehr-Sportschule traten am 26. und 27. Juni rund 130 der besten Rettungsschwimmer Deutschlands zum DLRG Cup Pool an. Für die Spitzenathleten ging es darum, sich mit Top-Leistungen für die Europameisterschaft im August in Wales zu empfehlen.
Caption-Feld, [Bildbeschreibung Person auf dem Bild, Name, Funktion, Organisation], DLRG, Rettungssport, DLRG-Cup Pool, DLRG Cup 2015, EM Qualifikation, Warendorf, 26.-27.06.2015, Foto: Sascha Walther (DLRG)„Ich konnte mir in Warendorf einen unmittelbaren Eindruck verschaffen, was die Athleten aktuell im Schwimmbecken leisten können. Mitte Juli folgt am Strand von Rostock-Warnemünde der zweite Teil der Qualifikation, dann nominiere ich jeweils sechs Damen und Herren für die EM“, so Susanne Ehling, die seit 2011 Bundestrainerin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist.
Bei den Frauen präsentierte sich Kerstin Lange (Harsewinkel) in beeindruckender Weise. Sie holte fünf Siege bei ebenso vielen Starts und bestätigte ihre bestechende Form in diesem Jahr. Ihre Leistung krönte sie mit einem Europarekord über 50m Retten einer Puppe (0:35,00min). „Kerstin hat mich ein wenig überrascht; sie hat sich in den vergangenen Monaten wirklich enorm entwickelt“, sagte die Bundestrainerin nach der Veranstaltung. Mit starken Vorstellungen konnten zudem Anke Palm und Jessica Luster (beide Halle-Saalekreis) auf sich aufmerksam machen.
Caption-Feld, [Bildbeschreibung Person auf dem Bild, Name, Funktion, Organisation], DLRG, Rettungssport, DLRG-Cup Pool, DLRG Cup 2015, EM Qualifikation, Warendorf, 26.-27.06.2015, Foto: Sascha Walther (DLRG)Bei den Herren stachen vor allem der amtierende zweifache Einzelweltmeister Danny Wieck und sein Vereinskamerad Christian Ertel (beide Stralsund) heraus. Wieck entschied vier Wettbewerbe für sich. In der kombinierten Rettungsübung erzielte das Mitglied der Sportfördergruppe der Bundeswehr in 0:59,90min einen neuen Deutschen Rekord. Joshua Perling (Halle-Saalekreis), ebenfalls Sportsoldat in Warendorf, wurde in diesem schnellen Rennen Dritter. Im Vorlauf empfahl er sich bereits der Bundestrainerin mit einem Junioren Weltrekord in 1:02,15min. Ertel gewann zwei Finals und stellte über 100m Retten mit Flossen in 0:46,03 einen neuen Deutschen Rekord auf. Auch über 200m Hindernisschwimmen gelang ihm vor Danny Wieck die beste Zeit. Das Finale ließen hier aber beide angesichts des dichten Programms aus.
Susanne Ehling: „Neben Danny und Christian konnten auch Kai-Uwe Schirmer und Adrian Flügel Topzeiten abliefern. Insgesamt ist das Niveau bei den Herren sehr hoch, einige Zeiten müssen bis zur EM aber noch besser werden.“
DLRG, Rettungssport, DLRG-Cup Pool, DLRG Cup 2015, EM Qualifikation, Warendorf, 26.-27.06.2015, Foto: Daniel-André Reinelt
Europameisterschaften im Rettungsschwimmen
Ende Juli reist die Bundestrainerin mit jeweils sechs Sportlerinnen und Sportlern nach Swansea (Wales). Dort findet vom 1. bis 7. August die Europameisterschaft im Rettungsschwimmen statt. In den Wettbewerben in der Schwimmhalle und in der Nordsee kämpft Deutschland um einen vorderen Platz in der Gesamtwertung. Größter Konkurrent des Vierten der Weltmeisterschaften im vergangenen Jahr ist Frankreich.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Rainer Petzold, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.