Dresdens Hinderniskönig drängt ins Tokio-Finale – Feature und Blitzinterview mit Karl Bebendorf, dem neuen deutschen Hattrick-Meister im 3.000 Meter Hindernislauf

Der Dresdner Topleichtathlet, spurtstarker Mittelstreckler und 3.000 Meter Hindernisspezialist Karl Bebendorf startete sein Tokioter Olympiajahr zunächst mit für ihn exzellenten Zeiten in den Unterdistanzen. In der frühen Hallensaison glänzte der sächsische Sportsoldat von der legendären Sportfördergruppe in Frankenberg beim Erfurter Topmeeting gemeinsam mit dem deutschen Weltklasselangsprinter Mark Reuter über die 800 Meter; finishte in hervorragenden … Dresdens Hinderniskönig drängt ins Tokio-Finale – Feature und Blitzinterview mit Karl Bebendorf, dem neuen deutschen Hattrick-Meister im 3.000 Meter Hindernislauf weiterlesen

Olympische Spiele in Tokio – Interview Petrissa Solja: „Die Spielhalle ist perfekt für Tischtennis“

Die zweifache Europameisterin von Warschau lobt die Top-Bedingungen in der Halle und berichtet von den Corona-Vorsichtsmaßnahmen. Tokio. Nach der strapaziösen Anreise mit einem langen Flug sowie den Corona- und Sicherheitskontrollen am Flughafen Tokio-Haneda lebt sich die DTTB-Delegation so langsam ein bei den Sommerspielen. Im Interview erzählt Sportsoldatin Petrissa Solja von ihren Eindrücken im Olympischen Dorf … Olympische Spiele in Tokio – Interview Petrissa Solja: „Die Spielhalle ist perfekt für Tischtennis“ weiterlesen

„Wir werden unseren Beitrag leisten“ – Interview mit BDR-Sportdirektor Patrick Moster

Am Freitag werden die Olympischen Spiele in Tokio eröffnet. In nachfolgendem Interview äußert sich BDR-Sportdirektor Patrick Moster über Chancen und Risiken dieser besonderen Spiele, und was er sich für die Sportlerinnen und Sportler des BDR erhofft. Am ersten Wettkampf-Tag wartet gleich eine wichtige Entscheidung: Das Straßenrennen der Männer. Maximilian Schachmann hat sich speziell darauf vorbereitet … „Wir werden unseren Beitrag leisten“ – Interview mit BDR-Sportdirektor Patrick Moster weiterlesen

Kosmonaut mit Carbonstab – Torben Blech, der neue deutsche Überflieger im internationalen Stabhochsprung-Zirkus

In seiner letzten Nominierungsrunde für die XXXII. Olympischen Sommerspiele widmete sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) der Inthronisation der nationalen Tokio-Mannschaft im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). Zu den Top-Leichtathleten, die das große Los für ihren Auftritt im neuen Tokioter Nationalstadion ziehen konnten, gehört auch Carbon-Kosmonaut Torben Blech. Der westdeutsche Überflieger innerhalb der nationalen Stabhochsprung-Elite konnte in … Kosmonaut mit Carbonstab – Torben Blech, der neue deutsche Überflieger im internationalen Stabhochsprung-Zirkus weiterlesen

67. Deutsche Hallen Meisterschaften 2019 – „Ein Traum für Deutschland starten zu dürfen“

Im Blitzinterview mit 3.000 Meter Hindernisspezialist Martin Grau, Deutscher 3.000 Meter Hallen-Vizemeister 2020 Im globalen Ranking des Weltleichtathletik-Verbands IAAF rangierte Sportsoldat Martin Grau letztes Jahr unter den exklusiven Top-25. 2019 auch national der Jahresschnellste, liebäugelt der bayrische Hindernisspezialist für 2020 nun mit einer olympischen Finalteilnahme im neuen Tokioter Nationalstadion. Ende Februar präsentierte sich Martin Grau … 67. Deutsche Hallen Meisterschaften 2019 – „Ein Traum für Deutschland starten zu dürfen“ weiterlesen

67. Deutsche Hallen Meisterschaften 2020 – „Die Bundeswehr, ein klasse Partner“

Im Blitzinterview mit dem Spitzensportmanager Idriss Gonschinska, Generaldirektor des DLV Es sollten die „heißesten Olympischen Spiele“ werden, so der Spitzensportmanager des Deutschen Leichtathletik-Verbands, Idriss Gonschinska, gegenüber dem Berliner Sportjournalisten Volker Schubert. Sein empathischer Satz fiel Ende Februar während der noch laufenden nationalen Titelkämpfe unter dem Hallendach der Arena Leipzig. Wochen später sollte sich virale Kälte … 67. Deutsche Hallen Meisterschaften 2020 – „Die Bundeswehr, ein klasse Partner“ weiterlesen

Spitzensport-Reservistin Anna Hahner – Tokio 2020: Planziel Marathon auf dem Radar

Bundeswehr Sport-Magazin im Exklusiv-Interview mit Anna Hahner Seit dem im Herbst 2019 schwer verunglückten Berlin-Marathon-Finish der deutschen Langstrecken-Protagonistin Anna Hahner, sind die medial sonst so hohen Wellenschläge um die quirlige Bundeswehr-Reservistin seit letztem Herbst in deutlich ruhigeres Fahrwasser gewechselt – zumindest vorerst! Denn ihr großes Planziel, 2020 beim olympischen Marathon in der Ausdauerhochburg Tokyo zu … Spitzensport-Reservistin Anna Hahner – Tokio 2020: Planziel Marathon auf dem Radar weiterlesen

Ein nicht ganz endgültiger Abschied – KARATE-Spitzensportler Oberstabsfeldwebel Stefan Kainath im Gespräch

BwSpMag: KARATE, wie spricht man das eigentlich richtig aus? Stefan Kainath: Es wird unterschiedlich gehandhabt. Früher hat man eher die asiatische Variante mit der Betonung auf dem E benutzt, heute hat sich die Betonung auf dem mittleren A durchgesetzt. BwSpMag: Seit wann wird KARATE durch die Bundeswehr gefördert und wie sind Sie in eine Sportfördergruppe … Ein nicht ganz endgültiger Abschied – KARATE-Spitzensportler Oberstabsfeldwebel Stefan Kainath im Gespräch weiterlesen

„Ich finde es immer schön im Deutschland-Trikot zu starten“ – Im Blitzinterview mit der 3.000 Meter Hindernis-Europameisterin Gesa Felicitas Krause

Wenn es darum geht, die deutsche Leichtathletik in Kombination mit dem Sportfördersystem der  Bundeswehr zu repräsentieren, gibt Gesa Felicitas Krause stets ihr Bestes. Als Sportbotschafterin ohne Diplomatenstatus ist Deutschlands „Hohe Leichtathletik-Repräsentantin“ längst eine international anerkannte Größe. Ihr individuelles Markenzeichen – eine exzellente Paarung aus überragender Disziplin und einer großen Portion gesundem Ehrgeiz – ist für … „Ich finde es immer schön im Deutschland-Trikot zu starten“ – Im Blitzinterview mit der 3.000 Meter Hindernis-Europameisterin Gesa Felicitas Krause weiterlesen

25 Jahre Sportfördergruppe der Bundeswehr Frankenberg – Felsenfest in erzgebirgscher Hand

Drei Monate habe die allgemeinmilitärische Grundausbildung 1991 noch gedauert, erinnert sich Jan Fiedler an seine ersten formvollendeten Formaldienstschritte im Waffenrock der deutschen Streitkräfte. Die Allgemeine Wehrpflicht bildete für den heute 50-jährigen Berufssoldaten das Einfallstor zu einer beeindruckenden Spitzensportkarriere. Denn der pulmonal extrem hochbelastbare Wintersportathlet mit der unbeugsamen Zähigkeit eines Langstreckenläufers sollte es 1992 zum Deutschen … 25 Jahre Sportfördergruppe der Bundeswehr Frankenberg – Felsenfest in erzgebirgscher Hand weiterlesen